Kompaktkurs - Praxis der Entgeltabrechnung
(Teile I bis V)
Datum: |
Mi+Do, 23.+24.04. und Mo-Mi, 28.-30.04. und Mo+Di, 05.+06.05. und Mo- Mi, 12.-14.05. |
Ort: |
ONLINE |
Uhrzeit: |
9.00 - 12.30h |
Kursgebühr (inkl. Unterlagen): 1.110,00 € - zahlbar bis 2 Tage vor Seminarbeginn.
Gemäß § 19 Absatz 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Zielgruppe
Beschäftigte aus dem Personalbereich (max. 10 Personen)
3-6 Monate praktische Tätigkeit in diesem Arbeitsbereich werden dringend empfohlen, um das Seminar so effizient wie möglich nutzen zu können.
Ziel
Das fünfteilige Seminar bietet Ihnen einen systematischen Überblick über steuer und sv-rechtliche sowie tarifliche Vorschriften.
Inhaltlich ist das Seminar ein Wegweiser durch die arbeits- und tarifrechtlichen Grundlagen der Personalvergütung im Teil I, in den weiteren Teilen des Lohnsteuerabzugsverfahrens (Teil 2) und der Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge (Teile 3-5). Sie können jeden Teil einzeln besuchen oder über den KOMPAKTKURS alle Teile zusammen buchen.
Vom Führen der Personalakte, über verschiedenste Statistiken wie Urlaub, Krankheit usw. bis hin zur ständigen Anpassung an neue sozialversicherungsrechtliche Regelungen wird Ihnen hier konkretes anwendungsbereites Wissen zu folgenden Schwerpunkten angeboten:
Themenschwerpunkte
Teil I : Allgemeine Grundlagen (2 Vormittage)
- Aufgabenstellung in der Entgeltabrechnung
- Vergütungsnachweis und Abrechnungsschema
- Berechnen des Brutto- und Nettoverdienstes
- Bruttobestandteile,
- Insbes. Entgeltumwandlung, Urlaubsaufschlag und Besonderheiten bei Zeitzuschlägen
- Nettobestandteile
- Einflussgrößen, Faktoren, Fehlzeiten
- Korrekturen abgerechneter Perioden
- Nachzahlungen und Rückrechnungen
- Zufluss- und Entstehungsprinzip
- Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
- Ausländische MitarbeiterInnen
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen in der Entgeltabrechnung
- tarifliche sowie betriebliche Regelungen. beispielsweise
- DatenschutzG
- MindestlohnG
Teil II: Grundlagen des Lohnsteuerrechts (2 Vormittage)
-
- Das Lohnsteuerrecht
- Steuerpflicht und Steuerfreiheit der Bezüge
- Nachweis, Abführung
- individuelle und pauschale Berechnung
- Bescheinigung der steuerlichen Abgaben
- ELStam
- Pauschalsteuer
- Besonderheiten im Lohnsteuerrecht
- Steuerfreier Arbeitslohn
- Freigrenzen
- Versorgungsfreibeträge/ Altersentlastungsbetrag
- Geldwerte Vorteile
- Entgeltumwandlung
- Haftung des Arbeitgebers
Teil III: Grundlagen der Sozialversicherung (2 Vormittage)
- Sozialversicherungsrecht
- Aufbau des Sozialgesetzbuches
- Grundsätze der DEÜV
- Meldepflicht
- Einflussgrößen
- Versicherungspflicht, -freiheit, freiwillige Versicherung
- Beiträge zur KV und PV berechnen
- Beiträge aufbringen, nachweisen, abführen und bescheinigen
- KV (SGB V)
- PV (SBG XI)
Teil IV: Besonderes zum Sozialversicherungsrecht (2 Vormittage)
- Grundlagen zur
- RV (SGB VI)
- AV (SGB III)
- UV (SGB VII)
- Besondere Personengruppen
- Studenten und Praktikanten, Rentner, Schüler, Selbständige, Azubis
- Besonderheiten im Sozialversicherungsrecht
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Betriebsprüfungen
- Haftung des Arbeitgebers
- Mutterschutz und Elternzeit
- Abgerechnete Perioden korrigieren
- Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
- Künstlersozialkasse
- Umlageverfahren U1 und U2
Teil V: Geringfügige Beschäftigungen (1 Vormittag)
- Geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen
- Mehrfachbeschäftigte
- Hinweise zu den Besonderheiten in der Abrechnung durch die ZV
zurück